Hautschonende Akne Behandlung mit IPL

Mittlerweile  ist die Laser- bzw. die IPL-Behandlung zu einem festen Bestandteil der  Akne-Therapie geworden, nicht nur für die juvenile Akne, sondern auch  für die adulte Form der Akne. In mehreren Studien konnte eine Abnahme an  entzündlichen Papeln und Pusteln und nichtentzündlichen  Akneeffloreszenzen gezeigt werden.

 

Bei der  Akne-Behandlung heizt das gepulste Licht das Hämoglobin in den feinen  Blutgefäßen nahe der Hautoberfläche auf. Dabei werden den Talgdrüsen  kleine Verletzungen zugefügt, so dass die krankhafte Überproduktion von  Talg vermindert wird, die zur Akne geführt hat. Auch zur Nachbehandlung   von störenden  Akne-Narben wird IPL eingesetzt.

 

IPL  steht dabei für "Intense Pulsed Light". Während  Laser mit nur einer  einzelnen Wellenlänge arbeiten, wird beim IPL  von einer  hochenergetischen Breitband-Lampe, mittels vorgeschalteter Filter, ein  ganzes Wellenlängenspektrum herausgeschnitten. Diese Filterung passt die   Behandlung  an die zu behandelnde Zielstruktur an (bei der Akne: der  Blutfarbstoff Hämoglobin).

Erfolgsaussichten und Voraussetzungen

Für  ein dauerhaftes und zufrieden stellendes Ergebnis, sollten etwa 4 bis  maximal 6 Behandlungen stattfinden, die jeweils in einem zweiwöchigen  Abstand erfolgen sollten. Bei einer sehr ausgeprägten Akne kann eine  wöchentliche Behandlung erfolgen. Der Erfolg jeder Sitzung ist innerhalb  von wenigen Tagen sichtbar. Das Behandlungsergebnis hält für längere  Zeit an und führt im Behandlungszeitraum zu keinem Rezidiv. Klinische  Studien belegen bei 4maliger Behandlung mit IPL einen Mittelwert der  Verbesserung um 49%. Bei schwerer Akne liegt er bei 67%.

 

Vor  und nach der Akne-Behandlung mit IPL, sollte für einen längeren Zeitraum   die Bestrahlung mit UV-Strahlen unterlassen werden.